2. Preis Terni Umbria Brücke
Der Brückenaufbau ist horizontal ausgerichtet; überspannt ca. 10 Gleise. Mehrere Säulen können innerhalb des begrenzten Zwischenraums zwischen den Gleisen aufgestellt werden; sie unterteilen die gesamte Brückenlänge von ca. 230 m in Teilstücke mit einer freitragenden Länge von 55 m. Der Brückenaufbau ist ausgeführt als durchlaufender Träger mit einer festen Lagerung in der Mitte und sechs anderen Lagern, die in Längsrichtung beweglich sind. Ein Stahlkasten, der seine Form gemäß den strukturellen Anforderungen ändert, ist eine sehr einfache, materialsparende Konstruktion. Es wurde ein Stahlaufbau bestehend aus einem geschweißten Kastenträger gewählt, da er gut nach den strukturellen Anforderungen geformt werden kann. Der höchste Biegemoment über den Säulen spiegelt sich in der Stahlkonstruktion mit der maximalen Bauhöhe. Der dazwischenliegende Biegemoment in der Mitte der Brückenfelder bringt eine mittlere Bauhöhe des Stahlkastens mit sich. Der geringste Querschnitt befindet sich neben dem Null-Biegepunkt (unter Eigengewicht).
Dieser Bereich wird auch für den Montagestoß benutzt, ausgeführt mit Schraubverbindungen.
Der Querschnitt über der Säule besteht aus einem großen Stahlkasten unter der Brückenfahrbahn und ziemlich kleinen Schenkeln auf beiden Seiten. In der Mitte des Brückenfeldes besteht die Konstruktion aus einem schmalen Stahlkasten unter der Fahrbahn und hohe Flanken auf den Seiten. Die verschiedenen Querschnitte laufen ineinander und bilden eine geformte Last-affine Form. Der Überbau besteht aus witterungsbeständigem Stahl, der nicht regelmäßig instand gehalten werden muss wie Brücken aus normalem Stahl oder Beton. Die Umgehung schwieriger Instandhaltungsarbeiten über den Elektrokabeln und die außergewöhnlich niedrigen Instandhaltungskosten sind ein großer Vorteil der gewählten Konstruktion. Auf die stabilen Stahlplatten sind in regelmäßigen Abständen Versteifungen aufgeschweißt, die eine orthotrope Platte bilden; dies ist allgemein eine wirtschaftliche, materialsparende Konstruktion.