Unionhilfswerk
Die Stiftung des Unionhilfswerks errichtet in Berlin den Neubau eines Verwaltungsgebäudes. Das Bürogebäude verfügt über fünf Ober- und ein Untergeschoss.
Das Haupttragwerk wurde als Stahlbetonskelettbau mit einem aussteifenden Kern konzipiert. Mit den Deckenspannweiten zwischen 5,8 und 8,1m lassen sich Flachdecken wirtschaftlich realisieren. Die Vertikallasten werden über Stahlbetonstützen, Kernwände und eine tragende Mauerwerksfassade abgetragen. Die tragende Außenfassade ist als zweischalige Mauerwerkswand mit einer tragenden Innenschale (42,5 cm) und einer nichttragenden Außenschale (12 cm) geplant. Es kommt ein Hochlochziegel mit einer sehr geringen Rohdichte von 550-600 kg/m³ zum Einsatz.
Die Gebäudeaussteifung übernehmen die durchlaufenden Stahlbetonkerne. Das Gebäude wird mit einer WU-Bodenplatte flach gegründet. Das Bestandstreppenhaus wird mit einer zwei-geschossigen Aufstockung erweitert.